Jobsuche auf dem verdeckten Arbeitsmarkt: Die RG Resultants setzen beim Outplacement in Krisenzeiten auf eine menschzentrierte Lösung mit digitalem Tool: Der Hidden Jobs Navigator spürt Jobs dort auf, wo die wenigsten sie vermuten. (Anzeige)
Die Corona-Krise stellt immer mehr Unternehmen vor immense wirtschaftliche Schwierigkeiten. Viele sind aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Lage gezwungen, Mitarbeiter zu kündigen. Das ist nie einfach. Wer seine Mitarbeiter nicht im Stich lassen will, setzt auf Arbeitsstiftungen, die mitunter komplex und teuer sein können. Was bei Outplacement-Prozessen in Unternehmen häufig übersehen wird: der verdeckte Arbeitsmarkt bietet mehr Chancen als es auf den ersten Blick scheint.
Die Jobsuche findet nicht am verdeckten Arbeitsmarkt statt. Während etwa 90 Prozent aller Jobsuchenden eine neue Arbeit auf den diversen Jobportalen suchen, liegt das erfolgreiche Finden der Jobs ganz woanders. Denn rund 70 Prozent aller Stellen finden sich nicht auf Jobplattformen, sondern werden verdeckt besetzt, schätzen diverse Studien. Das bestätigen auch die beiden HR-Experten Richard Grossauer und Jörg P. Reitmaier von RG Resultants. Das bedeutet: Jobs werden über Empfehlungen durch Bekannte, über Business-Netzwerke, über Personalberater und Headhunter sowie über Initiativbewerbungen besetzt. Wer nicht ständig recherchiert, gute Kontakte nutzt und sein Netzwerk aufgebaut hat, bleibt auf verlorenem Posten. Jobmatching-Apps und -Software hat hier häufig noch zur Folge: Das Matching ist ungenau, die Anforderungen der Jobs passen oft nicht zu den beruflichen Erfahrungen, Stärken und Interessen der Bewerber.
Digitales Tool mit Tiefgang
Die HR-Dienstleister RG Resultants setzen mit ihrer ungewöhnlichen digitalen Lösung genau da an. Gemeinsam mit IT-Experten haben sie den „Hidden Jobs Navigator“ entwickelt. Mit diesem intelligenten „Job Crawler“ können 700.000 Jobprofile von Unternehmen bis zu einem Jahr rückwirkend entdeckt werden. Bemerkenswert ist, dass diese Jobs eben nicht extern auf Jobplattformen ausgeschrieben wurden. Doch das Aufspüren versteckter und verdeckter offener Stellen ist nicht alles. „Wir sorgen auch dafür, dass die richtigen Bewerber mit den passenden Stellen gematcht werden. Damit wollen wir die Chancen für den Einzelnen steigern“, sagt Richard Grossauer.
Digitale Tools sind für die beiden nur „Mittel zum Zweck“. Auf Algorithmen setzen sie beim Jobmatching nicht – für sie zählt eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Kandidaten: „Der persönliche Eindruck ist für uns wichtig. Wir wollen die Potenziale der Bewerber sichtbar machen, das können Algorithmen allein nicht leisten“, sagt Richard Grossauer. Jörg P. Reitmaier ergänzt: „Beim Jobmatching geht es um sehr komplexe Fragestellungen: Das Abfragen einfacher Parameter über Algorithmen reicht nicht - das berichten uns auch viele Unternehmen.“ Zudem gehe es darum, die Kandidaten auf die künftigen Herausforderungen vorzubereiten „und auch ihre Erwartungen realistisch einzuschätzen. Sie müssen im Outplacement auch auf etwaige Enttäuschungen vorbereitet werden“, so Richard Grossauer.
Daher führen die Experten mit jedem Kandidaten ein Tiefeninterview durch, um seinen Erfahrungen und Fähigkeiten, seinen Stärken und Karrierezielen auf den Grund zu gehen. Aus dem Gespräch destillieren die RG Resultants möglichst treffsichere und auf den Bewerber abgestimmte Keywords, um den Hidden Jobs Navigator damit zu füttern. Dieser spürt dann die passendsten Unternehmen und Jobmöglichkeiten auf. Im Zuge der Outplacement-Begleitung erhält jeder Kandidat somit ein maßgeschneidertes Bewerberprofil. „Unsere Mission ist es, die Menschen wieder rasch, kosteneffizient und passgenau in den Arbeitsmarkt zu bringen“, sagt Jörg P. Reitmaier. Dabei ergänzen sich der systemisch-lösungsorientierter Coach und Consultant Jörg P. Reitmaier und der langjährige Vertriebsexperte mit Führungserfahrung, Richard Grossauer, perfekt. Kennengelernt haben die beiden sich bei einem Think Tank für menschzentrierte Lösungen für die neue Arbeitswelt. „Am Ende sind wir übrig geblieben und haben beschlossen, unsere Idee weiterzuentwickeln“, erzählt Jörg P. Reitmaier.
Die Unternehmen, die den Hidden Jobs Navigator samt Begleitung durch die beiden Experten nutzen, würden damit auch ihre Positionierung als attraktiver Arbeitgeber ausbauen, denn, so die beiden: „Es reicht nicht, für neue und bestehende Mitarbeiter ein guter Arbeitgeber zu sein. Gerade, wenn man sich in Krisenzeiten von Mitarbeitern trennen muss, kann das wertschätzend und unterstützend geschehen.“ Denn wer weiß, in besseren wirtschaftlichen Zeiten sieht man einander vielleicht wieder.
Der Hidden Jobs Navigator wurde von den RG Resultants gemeinsam mit IT-Fachexperten entwickelt und umgesetzt. Weitere Infos findest du hier: rg-resultants.at