Katja Demuth (© Katja Demuth)

Die Frau, die den CEOs das Fühlen lehrt

Autor: Nicole Thurn
Datum: 01.09.2022
Lesezeit: 
2 Minuten

Katja Demuth verkuppelt CEOs wieder mit ihrer Gefühlswelt - denn Einsamkeit und Härte sich selbst gegenüber kommt im Management häufig vor.

"Was ich nicht will, dass ihr über mich ist: Ich habe jeden Tag Angst davor, euch gut zu führen." Das sagt der gestandene CEO im Vorstandsmeeting, dem bisher alle mit Respekt begegnet sind. Gefühle im Management? Darüber hätten wohl gerade Top-Manager*innen vor wenigen Jahren noch ihre Köpfe geschüttelt. Ist doch total esoterisch, oder?

Mitnichten: Inzwischen setzt sich langsam der Gedanke durch: Menschen im Business sind Menschen - auch jene im Management. Hier kommt Katja Demuth ins Spiel – denn sie lehrt den CEOs das Fühlen.

Auf LinkedIn bezeichnet sie sich als Chief Empathy Officer & Kupplerin für C-Suite Leader und ihre Gefühle. In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Katja über unterdrückte Gefühle und Einsamkeit in den Führungsetagen, warum radikale Empathie und Selbstliebe gerade in Managementetagen wichtig sind und was Kudos und ein Tribe-Gefühl im Unternehmen bewirken können.

Zu Katja kommen Unternehmer*innen, Manager*innen und Changemaker, die an ihre Grenzen stoßen: „Sie haben oft eine beachtliche Karriere hinter sich und wollen das nächste Level erreichen. Sie wollen etwas in der Welt verändern, eine Stiftung oder ein neues Unternehmen gründen“, sagt sie.

Emotionen sind eine Entscheidung

 Die Hürde zu sich selbst und zu dem was man wirklich wirklich will, läuft über die Gefühlswelt. „Das ist gar nicht so schwierig wie man häufig glaubt“, sagt Katja. Denn: "Emotionen sind nicht angeboren – unser Gehirn konstruiert Emotionen", sagt sie. Den Schlüssel sieht sie in "radikaler Empathie" - sich selbst und anderen gegenüber. "Das führt zu fundamentalen Veränderungen im eigenen Leben und schließlich auch im Unternehmen", erzählt Katja.

In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Katja über unterdrückte Gefühle und Einsamkeit in den Führungsetagen, über die Schatten unseres Egos, warum radikale Empathie und Selbstliebe gerade in Management-Etagen wichtig sind und was Kudos und ein Tribe-Gefühl im Unternehmen bewirken können. Ein Gänsehaut-Moment im Interview inklusive.

Avatar-Foto

Beitrag von Nicole Thurn

ist Herausgeberin von Newworkstories.com, New-Work-Enthusiastin und langjährige Journalistin mit einem kritischen Blick auf die neue Arbeitswelt.

Weitere Beiträge
Freiräume 2023: Was ist die Arbeit wirklich wert?
Die Freiräume in Graz sind am 12. und 13. Juni am Start: Mit dem Thema Gehälter neu denken, vielen Pionier-Unternehmen und Gelegenheiten zum tiefgehenden Praxis-Austausch.
„Ohne Mitarbeiter*innen gibt es auch die Unternehmen bald nicht mehr“
Recruiting-Expertin Claudia Lorber sagt: Arbeitszeit muss individueller werden. Sie spricht im Panel-Talk auf der New Work Experience am 14. Juni. Wir haben sie vorab zum Interview gebeten.
Campfire Sessions: New Pay - Fair Pay? Wie wir verdienen, was wir verdienen
Panel Talk in Wien. Am 15. Juni diskutieren wir mit New Pay-Expertin Nadine Nobile und anderen Expert*innen zu alternativen Gehaltsmodellen - und was sie für New Work bringen.
hopp rauf
magnifiercross