© Christian Schwedler
© Christian Schwedler

Alles ist Veränderung, sagt Christian Schwedler

Autor: Nicole Thurn
Datum: 01.03.2022
Lesezeit: 
2 Minuten

Christian Schwedler gibt in seinem Buch "Speeddating mit der Arbeit von morgen" kurzweiligen Ausblick auch für Nicht-Insider.  Wir haben mit ihm über Erdbeben, ewigen Wandel, Empathie und das Ende des Expertentums gesprochen.

Das Glas scheppert, die Wände beben, der Boden wankt. "Ich dachte, das war's jetzt. Da habe ich gemerkt, was es heißt, wenn man einer Gefahrensituation komplett hilflos ausgeliefert ist", erzählt Christian Schwedler. Ein Erdbeben der Stärke 8,8 in Santiago de Chile beschert ihm wohl den "krassesten Kontrollverlust" seines Lebens. Er schnappt seine kleine Tochter im Pyjama und rennt das Stiegenhaus zwölf Stockwerke nach unten. "Fluchtkomplex, ich bin in die Aktion gegangen. Schon Schulkinder lernen in Chile, dass man das nicht tut", lacht er heute. 

Das Gefühl die Kontrolle zu verlieren, das Gefühl von Ohnmacht zeigt sich gegenwärtig in der geopolitischen Lage. Nach zwei Jahren Pandemie ist wohl den meisten Menschen klar geworden, dass Sicherheit und Gewohnheit auch trügerisch sein können. Veränderung geschieht permanent und heute schneller denn je - und sie zieht sich auch in der Arbeitswelt durch: "Neue Technologien, Digitalisierung, Wandel der Arbeitswelt: es kommt so vieles auf uns zu", sagt Christian. Im Brotberuf gestaltet er als interner Digitalisierungsberater eines DAX-Konzerns vieles mit, als Speaker und Autor gibt er Impulse. 

Nach enttäuschender Jobsuche in Deutschland machte sich der Architektur-Absolvent Christian auf den Weg nach Australien. "Ich kam mit null Berufserfahrung und mittelmäßigem Englisch an", sagte er.  Er fand nach anfänglicher Durststrecke schließlich einen Job: "Oft ist die eigene Angst die eigene Hürde, aber nicht die Aufgabe selbst." Nachsatz: "Eine gewisse Naivität hilft sogar dabei." 

Christian nimmt uns diesmal mit zum "Speeddating mit der Arbeit von morgen": Er gibt in seinem neuen gleichnamigen Buch und in dieser Podcast-Folge einen Ausblick auf das, was uns in der künftigen Arbeitswelt erwartet. Klar ist: wir müssen uns auch auf das Unerwartete einstellen und bewusst damit umgehen, keine Kontrolle zu haben. 

"Meine Hoffnung ist, dass dieser große Wandel nicht die Tsunamiwelle ist, die uns mitreißt, sondern die Surferwelle, die uns antreibt. Es ist eben kein Erdbeben, wo wir machtlos ausgeliefert sind, sondern wir können uns zumindest ein stückweit darauf vorbereiten, was auf uns zukommt", sagt er.  Für ihn war diese Erkenntnis ein Trigger, um sein kurzweiliges Buch zu schreiben – und damit auch Mitarbeiter*innen einen Überblick zu geben, worauf sie sich künftig einstellen sollten. Sein wichtigster Tipp: "Offen durchs Leben gehen und die Chancen sehen."


Abonniere den Podcast "Arbeit mal anders" auf 
Apple PodcastsSoundcloud oder Spotify ! 

Hier geht's zu Christian Schwedlers Buch und Webseite: christianschwedler.com/#buch

Avatar-Foto

Beitrag von Nicole Thurn

ist Herausgeberin von Newworkstories.com, New-Work-Enthusiastin und langjährige Journalistin mit einem kritischen Blick auf die neue Arbeitswelt.

Weitere Beiträge
Freiräume 2023: Was ist die Arbeit wirklich wert?
Die Freiräume in Graz sind am 12. und 13. Juni am Start: Mit dem Thema Gehälter neu denken, vielen Pionier-Unternehmen und Gelegenheiten zum tiefgehenden Praxis-Austausch.
„Ohne Mitarbeiter*innen gibt es auch die Unternehmen bald nicht mehr“
Recruiting-Expertin Claudia Lorber sagt: Arbeitszeit muss individueller werden. Sie spricht im Panel-Talk auf der New Work Experience am 14. Juni. Wir haben sie vorab zum Interview gebeten.
Campfire Sessions: New Pay - Fair Pay? Wie wir verdienen, was wir verdienen
Panel Talk in Wien. Am 15. Juni diskutieren wir mit New Pay-Expertin Nadine Nobile und anderen Expert*innen zu alternativen Gehaltsmodellen - und was sie für New Work bringen.
hopp rauf
magnifiercross