DdY4WRQHQMuoiKxgZk04IA_thumb_3b

Gebildete Hoffnung in der Krise: Wollen wir so weitermachen?

Autor: Nicole Thurn
Datum: 15.07.2020
Lesezeit: 
2 Minuten

"Wir brauchen eine postvirale Massenimmunisierung gegen das ungebremste Mehr, Schneller, Höher, Überall und Jederzeit", mahnt Zeitforscher und Management-Berater Franz J. Schweifer in seinem Gastkommentar.

Coronavirus, Corona, Covid
©Pixabay/Miroslava Chrienova

Widersprüche sind immanenter Teil unseres Daseins. Deshalb überrascht es im Sog der krisenhaften Widersprüchlichkeit kaum, dass die Covid-Welle angesichts der surrealen (WC-Papier-)Hamsterei nicht bloß Abflüsse verstopfte, sondern mitunter auch Hirnwindungen. Was im Gegenzug ermutigen kann, ist etwa „gebildete Hoffnung“.

Anders als mit kognitiver Verstopfung ist beispielsweise der ebenso surreale Einfallsreichtum der isländischen App „One“ kaum zu erklären. Sie verkuppelt Singles nicht nur auf Basis ihres Alters und Geschlechts, sondern auch anhand ihres Covid-19-Status´ (infiziert und genesen, nicht infiziert, in Quarantäne). Gewissermaßen Rilkes „Herbsttag“ viral reloaded bzw. missbraucht, in dem es heißt: „Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben.“

"Was höchst heilsam wäre, ist nicht bloß eine virale Herdenimmunisierung, sondern vor allem eine postvirale Massenimmunisierung – etwa gegen die Mär vom ungebremsten Mehr, Schneller, Höher, Überall und Jederzeit." 

In ermutigendem Gegensatz dazu bleibt so etwas wie „gebildete Hoffnung“, von der schon der Philosoph Ernst Bloch sprach. Diese Hoffnung ist kein platter Optimismus, kein naives Erwarten eines Happy End. Sie sagt, wir können auch scheitern. Sie ergründet auch das, was ist und geschieht. Sie verändert die Komfortzone zur „Komm-vor-Zone“. Sie fordert uns heraus, aktiv zu werden und das Hirn einzuschalten. Denn „Not-wendig“ heißt: In der Not müssen wir (geistig) besonders wendig sein und zu Handelnden der Krise werden.

Was höchst heilsam wäre, ist nicht bloß eine virale Herdenimmunisierung, sondern vor allem eine postvirale Massenimmunisierung – etwa gegen die Mär vom ungebremsten Mehr, Schneller, Höher, Überall und Jederzeit. Gegen das überstrapazierte Idyll des Selbstverständlichen, Normalen und allzeit Machbaren. Gegen orakelnde Futurologen oder übersichere Alphatiere, die bar jeden Selbstzweifels einer nach Sicherheit lechzenden Herde alles verkaufen, nur nichts „gebildet Hoffnungsvolles“.

Was ebenso nottäte, ist (Selbst-)Vergewisserung. Eine, die vor allem Klarheit in Bezug auf eine sozialethische Kernfrage verschafft: Wollen wir es (weiter) so, wie wir es uns (bisher) eingerichtet haben? Wenn nein: Was müsste anders sein und getan werden – für ein „gutes (postvirales) Leben“? Kollektiv wie individuell. Damit Covid- und andere fatale Wellen uns künftig erspart bleiben.

Krisen wie Corona & Co brauchen keine blauäugigen Optimisten, auch keine Pessimisten in Schockstarre, sondern Possibilisten mit klugem Möglichkeitssinn und Courage. Dabei ist Mut vor allem auch eine Tugend des Herzens. Herz heißt ja lat. cor – deshalb bedeutet Courage: Beherztheit. Eine „gebildete Hoffnung“ ist demnach auch eine beherzte Hoffnung. Eine, die uns die Augen öffnet, solange Geschäfte geschlossen haben. Und eine, die sie uns nicht wieder verschließt, wenn alle Türen wieder wie gewohnt weit offen sind.

Über den Autor: Franz J. Schweifer

Der Zeitforscher, "Temposoph", Buchautor und FH-Lektor Franz J. Schweifer ist Inhaber der „ManagementOASE. Coaching. Training. Consulting.“ in Mödling b. Wien. Sein Fokus liegt auf den Themen Zeit, Achtsamkeit und Stress, Selbstmanagement und Selbstführung, Resilienz, Werte- und Generationenmanagement. Er ist auch als Seminarleiter, Vortragender und Stellvertretender Vorsitzender des „Verein zur Verzögerung der Zeit“ an der Universität Klagenfurt aktiv. Seine wichtigsten Leitsätze sind : „Die Seele braucht Zeit – sonst schrumpft sie.“  und „Die Zeit braucht Seele, sonst schrumpft sie."  Seine philosophisch pointierten Bücher "Tempo all‘arrabbiata: Kritische Zeitenblicke eines Temposophen." und "Ach du liebe Zeit: Rastlos zwischen Lust und Last." sind im Dr. Kovac Verlag erschienen, das Buch "Time2Stay - 111 Zeit_verrückte Fragen zum Verweilen erscheint demnächst.

Avatar-Foto

Beitrag von Nicole Thurn

ist Herausgeberin von Newworkstories.com, New-Work-Enthusiastin und langjährige Journalistin mit einem kritischen Blick auf die neue Arbeitswelt.

Weitere Beiträge
Systemisches Konsensieren - der Weg in eine neue Politik?
Viele Menschen haben genug von einer Politik, die sich an Macht und Parteiinteressen orientiert. Der Grazer AHS-Lehrer Gerhard Winter setzte sich zeit seines Lebens für Systemisches Konsensieren im Parlament ein - und damit für mehr Sachpolitik statt Machtpolitik. Ein Nachruf.
13 Super Skills, die dein Arbeitsleben und Leadership für immer verändern
Mein neues Buch nimmt die mit auf die Reise der inneren und äußeren Transformation - für ein bewusstes und erfüllendes (Arbeits-)Leben.
"HR-Insights": Webinare, die dich weiterbringen
In der exklusiven Webinar-Reihe "HR-Insights" von Personio zeigen HR-Expert*innen aus Österreich, wie man Gehälter fair verhandelt, die Arbeitgebermarke auf LinkedIn stärkt und HR-Daten für Entscheidungen nutzt.
hopp rauf
magnifiercross