(Bezahlte Kooperation) Teamentwicklung mal anders: Mit Hilfe von moodmap® reflektieren Teams ihre Stärken und Stressreaktionen besser. Das Ergebnis: Kommunikation auf Augenhöhe, bessere Stimmung und mehr Verbundenheit.
Staubige Hitze liegt in der Luft. Menschen rufen einander in bunten Trauben gedrängt auf dem Marktplatz Bobo-Dioulasso in Burkina Faso zu. Es wird geschrien, es wird gelacht, es wird gestikuliert, es wird debattiert. Mitten in dieser lebhaften Szene hat die junge Sozialanthropologin eine Erkenntnis: Bei aller Leichtigkeit steht hier das Gemeinwohl an erster Stelle.
In diesem Moment entsteht in ihrem Herzen der Keim einer Lebensmission: Die Wir-Kompetenz zu stärken.
Diese Szene wird die junge Sozialanthropologin prägen – und auch mehr als zwanzig Jahre später handlungsleitend für ihre Arbeit sein. Reingard Winter-Hager ist inzwischen nicht mehr auf Studienreisen in Westafrika unterwegs, sondern besucht Unternehmen, um ein verbindendes Wir dort herzustellen, wo es fehlt oder brüchig geworden ist. „Mich hat immer das intelligente und sinnvolle menschliche Miteinander interessiert“, sagt sie.
Heute begleitet Reingard Winter-Hager als systemische Coach Führungskräfte und Organisationen. Ihr Ziel ist es, aus Arbeitsgruppen echte Teams mit Wir-Gefühl zu entwickeln, die Verantwortung für das Gemeinwohl als alltägliche Selbstverständlichkeit leben. Dabei sieht sie die Beziehungsebene als maßgebliche Basis für gute Kommunikation, denn: „Zusammen zu arbeiten heißt noch nicht, dass man ein echtes Team ist“, lautet ihr Fazit.
Als CEO ihrer ganzheitlich orientierten Beratungsagentur SOULSTEPS hat sie bereits mit vielen verschiedenen Tools zur Persönlichkeitsanalyse gearbeitet. Vor ein paar Jahren ist sie auf bioLogic® gestoßen, ein Tool zur Persönlichkeitsanalyse von Alexander Richter, Unternehmensberater für die Bereiche Marketing und Sales, das auf der wissenschaftlichen Forschung des Neurowissenschaftlers Gerhard Roth und des Genetikers und Neuropsychiaters Robert Cloninger basiert. Im Lockdown beschließt Reingard Winter-Hager gemeinsam mit ihren Kund*innen, das Tool intuitiv und mit Spaßfaktor weiterzuentwickeln. Die moodmap® entsteht: ein farblich kodiertes System zu den drei grundlegenden Wesenszügen des Menschen, dargestellt auf wimmelbildartigen Landkarten, die im Team spielerisch anwendbar sind.
Das Credo lautet: „Erst wenn wir uns selbst erkennen und uns annehmen, wie wir sind, können wir das auch mit anderen tun – und so zu einem verbundenen Miteinander kommen“, sagt Reingard Winter-Hager. Das Tool besticht, weil es schnell zu erfassen ist und den Einfluss der Stimmung (mood) auf die Persönlichkeit beleuchtet – also wie sich Alltag, Flow und Stress auf das Verhalten der Einzelnen auswirken.
Zurück in die Steinzeit
Basis dafür liefert die evolutionsbiologische Forschung. „In der Steinzeit entwickelten die Menschen drei wesentliche Grundkompetenzen, die seit 150.000 Jahren in unseren Gehirnen verankert sind und die wir in den moodmaps mit den drei Farben und den Moodlingen abbilden“, sagt Reingard Winter-Hager. Evolutionsbiologin Birgit Vedder bietet dazu viel Hintergrund und Expertise als Teil des Soulsteps-Teams.
Am Anfang steht der moodmap®Check - ein Online-Test für Einzelpersonen, der mit rund 90 Fragen die Verteilung dieser drei Farben bzw. Grundkompetenzen innerhalb der Persönlichkeit abbildet. moodmap® bietet darauf aufbauend auch Teamanalysen. Das Tool verzichtet dabei auf sperrige Diagramme und seitenlange Beschreibungen - stattdessen gibt es humorvoll gestaltete Landkarten (siehe unten). "Sie liefern auf einen Blick Orientierung über die drei Grundkompetenzen samt Bedürfnissen, Stärken und Stressmustern und führen dadurch zu mehr Verständnis für das eigene Verhalten und das der anderen Teammitglieder,“ so Reingard Winter-Hager. moodmap® bringt somit auch Leichtigkeit in schwierige zwischenmenschliche Situationen. „Das Tool wertet dabei nicht und liefert auch keine Diagnosen. Vielmehr befähigt es das Team, sich selbst in der Reflexion weiterzuentwickeln und zu coachen“, so die Expertin.
Gerade für Führungsteams und im Bereich menschzentriertes New Work stellt sich die Arbeit mit den moodmaps als wertvoll heraus: „Die Anwender*innen reflektieren ihre eigenen Muster im Flow und im Stress und geben einander Feedback zu Stärken, Schwächen und Schattenthemen“, sagt sie. „Sie trainieren so spielerisch Selbstverantwortung, Selbstreflexion und Konfliktfähigkeit. Stimmung und Wertschätzung bessern sich, die Kommunikation wird offener, die neu erworbene Wir-Kompetenz stärkt das Miteinander. Das fördert wiederum die Mitarbeiterbindung und eine positive Unternehmenskultur in unsicheren Zeiten.“ Die humorvolle Darstellung der „Schattenseiten“ auf den Maps erlaubt dabei einen entspannten Blick auf die Entwicklungsfelder aller Beteiligten. Reingard Winter-Hager bietet dazu für Führungskräfte und Teams auch gemeinsam mit ihren moodmap®- Facilitator*innen Workshops an.
Erfahrungen und Ergebnisse
Wie schnell so ein Entwicklungsprozess mit moodmap® umgesetzt wird, zeigt das Beispiel eines österreichischen Industriebetriebs. Die neun Teamleiter in der Produktion verwenden die Maps regelmäßig im Alltag: „Bei Kommunikationsproblemen oder Konflikten untereinander oder mit ihren Teammitgliedern orientieren sich die Teamleiter an den moodmaps® und leiten dann erfolgreich neue Handlungsoptionen ab. Mitarbeiterführung wird so bedürfnisbezogen umgesetzt“, erzählt Reingard Winter-Hager. Dabei würden die Teams auch die wichtige Fähigkeit der Ambivalenztoleranz trainieren: „Das bedeutet, dass man in der Lage ist, ganz ehrlich zu äußern, wenn einen das Verhalten eines Teammitglieds nervt, und man dieser Person dennoch weiterhin wertschätzend begegnet,“ sagt die Expertin.
Auch für die Umsetzung von Organisationsformen in Richtung New Work kann moodmap® gezielt den Boden bereiten, wie Steve Hille, Leiter Strategic Supply Management beim Unternehmen Welser Profile in Deutschland erzählt. Er nutzt die moodmaps seit einem Jahr mit seinem 12-köpfigen Team: „moodmap® ist für mich ein Kompass geworden, den ich im Leadership-Alltag gern einsetze. Ich habe damit das Vertrauen, den Zusammenhalt und das Leistungsniveau in meinem Team gesteigert. Wir sind new-work-tauglich geworden und bereit für neue Formen der Zusammenarbeit“, erzählt er. Demnächst will man Holacracy erproben.
Für Reingard Winter-Hager ist jetzt die Zeit reif für integrale Konzepte wie die moodmap® in der neuen Arbeitswelt, gerade auch angesichts von Quiet Quitting und bröckelnder Mitarbeiterbindung: „Während der Pandemie haben wir das Gegeneinander kultiviert, nach dem Motto: wir haben recht und die anderen machen es falsch. Ich denke, jetzt ist es Zeit zu lernen: es geht nicht ums Entweder-Oder und auch nicht um Richtig-Falsch, sondern um das Wir als gemeinsamer Basis trotz aller Unterschiedlichkeiten.“ Ihre Mission ist klar: moodmap® soll die Arbeitswelt erobern. „Ich fühle mich vom Leben beschenkt und überrascht. Niemals hätte ich damit gerechnet, dass ich gemeinsam mit meinem Team ein so ein unglaublich wirksames und hilfreiches Tool auf den Markt bringen würde“, sagt Reingard Winter-Hager.
Die drei Archetypen (Moodlinge) wohnen in gelben, blauen und roten Königreichen.
Im GELBEN Königreich wird die WIR-Kompetenz besonders in den Vordergrund gerückt:

In der Steinzeit sorgten wir mit unserem Gelbanteil als Hüter*innen des Feuers für den Zusammenhalt in der Gruppe. Auch in modernen Teams achten Menschen mit ausgeprägter gelber Kompetenz auf das Miteinander, die gute Stimmung und dass sich alle im Team wohlfühlen.
Kompetenzen im Alltag: Teamfähigkeit, Mitgefühl, fördern Zusammenhalt
Superkräfte im Flowmodus: Kontaktfähigkeit, Sozialkompetenz, Mitgefühl
Stressmuster: Helfersyndrom, Opferhaltung, Selbstmitleid und Vorwürfe
moodmap® macht in den drei Königreichen archaische menschliche Grundkompetenzen – samt Schattenseiten - sichtbar und nutzbar. Denn die Gelbe Kompetenz wäre ohne der Roten und Blauen Kompetenz nicht erfolgsfähig. Das Rot steht für Umsetzungskraft und Mut, das Blau für Sachlichkeit und Optimierungsdrang. Erst durch den Einsatz dieser drei Kräfte wurde der Homo Sapiens zur Erfolgsgeschichte. „Heute ist das bewusste Zusammenspiel dieser drei Kompetenzen der Erfolgsfaktor für echte Wir-Kompetenz in Organisationen“, sagt Reingard Winter-Hager.
Literatur: "The Dawn of Everything. A New History of Humanity": David Graeber & David Wengrow
Allen Lane, Pinguin Random House, 2021
Reingard Winter-Hager bietet mit Soulsteps auch eine Ausbildung für moodmap®-Facilitators an. Weitere Infos zur moodmap: www.soulsteps.at/moodmap