(Bezahlte Kooperation) Was ist mein Haus, meine Wohnung wert? Immowert4You bietet Immobilienbewertungen an – und setzt dabei auf menschliche Expertise in Kombination mit Technologie.
Die schwankenden Preisentwicklungen auf dem Immobilienmarkt sorgen derzeit für Unsicherheit. Die Nachfrage nach Immobilien ist nach dem Boom der letzten Monate zwar abgeflaut, aber noch gegeben. Gleichzeitig steigen die Kreditzinsen für den Immobilienkauf. „Für viele Eigenheimbesitzer ist jetzt noch eine gute Zeit, um zu verkaufen“, sagt Immobilienmakler Norbert Bauer. Allerdings: „Gerade im ländlichen Raum ist es für Privatpersonen schwierig, den Wert des Eigenheims einzuschätzen.“ Als Norbert Bauer zu Beginn der Pandemie das Haus eines Kunden verkaufte, kam dem Immobilienmakler ein Gedanke: „Das muss doch einfacher gehen. Der Kunde will wissen, was seine Immobilie wert ist, der Makler will nicht ständig mit Marketing und Akquise Zeit vergeuden.“ Letzteres kennt er als langjähriger Makler nur zu gut: „Wenn du 11.000 Flyer ausschickst, ca. 1300 Euro für Werbung ausgibst und sich dann nur vier Interessen*innen melden, kannst du nicht zufrieden sein“, erzählt er.
In seiner Recherche stieß er vereinzelt auf Plattformen zu Immobilienbewertungen und auf Apps, die Immobilienbewertungen automatisiert über Datenbanken durchführten. „Ich dachte mir: warum nicht eine smarte App auf den Markt bringen, die die menschliche Expertise in den Vordergrund stellt, die Menschen beim Immobilienverkauf kostenlos unterstützt und den Makler*innen Zeit und Geld spart?“
„Das eigene Haus oder die eigene Wohnung zu verkaufen ist eine sehr emotionale Sache.
Norbert Bauer, Gründer von Immowert4You
Das überlässt man ungern einem Algorithmus – hier braucht es einen Menschen, dem man vertrauen kann.“
Zur Immobilienbewertung in zwei Minuten
Während der Corona-Pandemie hat Norbert Bauer gemeinsam mit dem App-Accelerator DeineSeite.at die Smartphone-App Immowert4You entwickelt – in ihrer Art ist sie europaweit einzigartig: „Wir lassen die Bewertung nicht automatisch von einem Algorithmus durchführen, sondern jede einzelne Immobilienbewertung wird von Expert*innen aus der Region durchgeführt“, sagt Norbert Bauer. Schließlich gibt es auch Bereiche, in denen die menschliche Expertise die künstliche übertrifft: „Das Eigenheim zu verkaufen ist eine sehr emotionale Sache“, sagt Norbert Bauer. „Das überlässt man ungern einem Algorithmus – hier braucht es einen Menschen, dem man vertrauen kann.“ Hinzu kommt: „Viele Datenbanken kommen mit den derzeitigen Preisveränderungen nicht mit, auf Onlinebewertungen allein ist also derzeit kein Verlass“, sagt er. Gerade in Regionen außerhalb der Ballungsräume sind die Daten oft sehr ungenau.
Für die User*innen ist die App sehr einfach zu bedienen: sie können alle wichtigen Daten zur Immobilie – wie etwa Wohnfläche, Grundstücksgröße, Baujahr, Zimmeranzahl etc. – samt Fotos binnen ein bis zwei Minuten hochladen. Auch Besonderheiten wie der Heizwärmebedarf, zusätzliche Gebäude oder der Luxuskeller mit Fitnessraum können in einem Textfeld beschrieben werden.
Der Kunde erhält binnen weniger Stunden ein Ergebnis vom Makler aus der Region. „Das Ergebnis wird mit einer Preisspanne von plus minus 15 Prozent ausgewiesen“, sagt Norbert Bauer. Mit der Bewertung erhält der Kunde auch gleich die Info, welcher Makler die Bewertung erstellt hat. Der Rest läuft wie auch sonst, sagt der Gründer: „Der Makler wird den Interessenten anrufen und einen Besichtigungstermin vereinbaren.“



Zeit- und Kostenersparnis für den Makler
Mit der App möchte Norbert Bauer nicht nur kostenlosen Service für Immobilienbesitzer*innen bieten, sondern auch die Arbeit der Makler*innen erleichtern: „Sie sollen sich auf ihre Expertise und die Kund*innen konzentrieren können und nicht Zeit und Geld mit mühsamer Akquise vergeuden“, sagt er. Wenn die Bewertungsanfrage beim Makler oder der Maklerin aus der Region aufpoppt, kann er oder sie diese innerhalb von vier Stunden annehmen und bearbeiten – oder ablehnen und somit an den nächstgereihten Makler weitergeben. „Die Bewertung kann rasch erfolgen, weil der Makler alle wichtigen Daten auf einem Blick sieht und er ja Experte in seiner Region ist“, sagt Norbert Bauer. Die Makler*innen selbst werden von der App via Punktesystem nach Zuverlässigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit eingestuft – wer höher „rankt“, erhält die Anfrage zuerst. Neue Makler*innen starten im mittleren Rankingfeld.
Die App Immowert4You ist in ihrer Art im Bereich Immobilienbewertungen europaweit einzigartig – und um bis zu zwei Drittel kostengünstiger als vergleichbare Plattformen in Deutschland. Bei einigen Mitbewerbern müssen die Makler*innen bis zu 50 Prozent ihrer Provision abgeben. Bei anderen Plattformen müssen sie pro Kundenkontakt bezahlen – den aber mehrere Makler*innen gleichzeitig erhalten. „Bei Immowert4You wollen wir dieses unangenehme Konkurrenzdenken vermeiden. Bei uns bekommt immer nur ein Makler den Kontakt vorgeschlagen und bezahlt auch nur diesen“, sagt Norbert Bauer. Ein weiterer Vorteil für den Makler: „Die App filtert ernsthafte Interessent*innen heraus.“ Denn: der Kunde gibt seine Verkaufsbereitschaft auf einer Skala von 0 bis 10 an, bevor er seine Bewertungsanfrage abschickt.
Norbert Bauer will den österreichischen Markt mit Immowert4You erobern – und dann sukzessive auf andere Länder ausweiten. Die App ist bereits in den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Burgenland und Oberösterreich mit rund 65 Makler*innen im Einsatz. In den Bundesländern Salzburg, Steiermark, Kärnten, Vorarlberg und Tirol freut sich Norbert Bauer über kooperationsfreudige Makler*innen.
Für die User*innen ist die App kostenlos. Immowert4You ist ab sofort im iOs Store und im Google Store für Android erhältlich.
Webseite: https://immowert4you.com