© NewWorkStories/ Personio, Team23, FH Krems, Privat, CO:X

Campfire Sessions: New Pay - Fair Pay? Wie wir verdienen, was wir verdienen

Kategorie:
Autor: Nicole Thurn
Datum: 12.05.2023
Lesezeit: 
2 Minuten

Panel Talk in Wien. Am 15. Juni diskutieren wir mit New Pay-Expertin Nadine Nobile und anderen Expert*innen zu alternativen Gehaltsmodellen - und was sie für New Work bringen.

Das liebe Geld: es ist Anlass für Sehnsucht, Gier, für Neid und Konflikt. Und ob wir wollen oder nicht, definiert es doch allzuoft unsere Leistung und indirekt damit auch unseren Selbstwert. Wenn wir viel leisten und wenig verdienen, ist das dann fair?

Nein, würden die meisten Menschen antworten. Und doch sind viele gesellschaftlich so wichtige Berufe nicht adäquat entlohnt.

Abgesehen davon wandelt sich die Arbeitswelt so fundamental, dass Jobs, Positionen, Rollen ins Wanken geraten und neu definiert werden müssen. Angesichts der Künstlichen Intelligenz, die in diverse Arbeitsprozesse Einzug hält, stellt sich die Frage: wieviel ist die eigene Leistung etwa im Kreativbereich überhaupt noch wert, wenn Kunden in Sekundenschnelle ein Design, ein Kampagnensujet, einen brauchbaren Text, ein Fake-Foto, einen Werbespot erhalten?

New Pay - diesen Begriff hat die Beraterin Nadine Nobile gemeinsam mit ihrem Mann und Kollegen Sven Franke und der Journalistin Stefanie Hornung schon im Jahr 2019 geprägt, als ihr gleichnamiges Buch erschien, das Beispiele aus der Unternehmenspraxis versammelte.

Darin beschrieben sie Praxisbeispiele aus Unternehmen, die mit dem Thema Gehälter mal ganz anders umgehen: Da entscheiden Teams gemeinsam über Gehaltsentscheidungen, da werden Gehälter für alle einsehbar transparent gezeigt, oder Mitarbeitende mit höherem Gehaltsbedarf dank Hausbau oder Nachwuchs erhalten eine Gehaltserhöhung, ohne ihre Leistung zu verbessern.

Der logische Schluss: Wenn wir Arbeit neu denken, wenn Entscheidungsmacht "von oben nach unten" delegiert wird und Mitarbeitende zu Mitgestaltenden werden, dann müssen wir auch Gehalt neu denken - und damit verbunden Gehaltsmodelle und andere nicht monetäre Anreizsysteme. Denn auch die werden in der Arbeitswelt zunehmend entscheidend bei Mitarbeiterbindung und im Recruiting: Sinn, flexible Arbeitszeiten, mehr Freizeit und Freiraum stehen nicht nur, aber gerade bei der jungen Generation hoch im Kurs.

Doch wie können alternative Gehalts- und Anreizmodelle fair gestaltet werden? Was sollten Unternehmen beachten, wenn sie sich auf den Weg zu New Pay machen? Und was wollen Mitarbeitende wirklich, wenn es um Anreize und Gehälter geht? Darüber wollen wir am 15. Juni ab 18.30 Uhr im Seminarzentrum Markhof Wien diskutieren, und zwar ganz praxisnah, mit vielen Beispielen und Anregungen, die alles sprengen werden, was ihr bisher über das Thema Gehalt und faire Vergütung gedacht habt!

Mit diesen wunderbaren Gästen am Podium könnt ihr diskutieren:

Nadine Nobile: Co-Gründerin der Unternehmensberatung CO:X und des New Pay Collective, Co-Autorin des Bestsellers New Pay

Aldina Salihodžić: People&Culture Managerin der Wiener Steuerberatung Team23, die mit New Pay im Unternehmen experimentiert und spannende Learnings mitbringt

Doris Berger-Grabner: Sie ist interimistische Studiengangsleitung Unternehmensführung und Leiterin der Studie New World of Pay an der FH Krems und hat entdeckt, was Mitarbeitende wirklich wollen

Stefan Waschmann: Fair-Grading- und Vergütungsexperte, Entwickler eines Fair Grading Systems als Alternative zum Kollektivvertrag: damit möchte er Leistung endlich fair vergüten und immer noch vorherrschende Machokriterien in den Kollektivverträgen in die Vergangenheit verbannen

Moderation: meine Wenigkeit, Nicole Thurn, Journalistin und Gründerin von NewWorkStories.com, das Portal in die neue Arbeitswelt

Da die Digitalisierung gerade HR-Abteilungen dabei hilft, die neue Arbeitswelt samt ihrem Recruiting, der Employee Experience und den Arbeitsweisen effektiver und effizienter zu gestalten, wird uns Simon Schörghofer, Digitalisierungsexperte beim HR-Softwaredienstleister Personio, in seinem Impulsvortag eingangs in die schöne neue Welt der digitalen HR-Prozesse einführen.

Für Drinks und Essen und viel Gelegenheit zum Netzwerken ist gesorgt. Wir freuen uns sehr, dass Team23 und Personio diesen Abend sponsern und kostenlose Tickets ermöglichen. Das Event richtet sich an KMU-Geschäftsführer*innen, Führungskräfte, HR-Manager*innen und alle, die neue Gehalts- und Arbeitsprozesse in ihrem Unternehmen vorantreiben. Die Plätze sind beschränkt, sichere dir gleich dein kostenloses Ticket!

Avatar-Foto

Beitrag von Nicole Thurn

ist Herausgeberin von Newworkstories.com, New-Work-Enthusiastin und langjährige Journalistin mit einem kritischen Blick auf die neue Arbeitswelt.

Weitere Beiträge
Freiräume 2023: Was ist die Arbeit wirklich wert?
Die Freiräume in Graz sind am 12. und 13. Juni am Start: Mit dem Thema Gehälter neu denken, vielen Pionier-Unternehmen und Gelegenheiten zum tiefgehenden Praxis-Austausch.
„Ohne Mitarbeiter*innen gibt es auch die Unternehmen bald nicht mehr“
Recruiting-Expertin Claudia Lorber sagt: Arbeitszeit muss individueller werden. Sie spricht im Panel-Talk auf der New Work Experience am 14. Juni. Wir haben sie vorab zum Interview gebeten.
Interview mit ChatGPT: "Wenn ich ein Mensch wäre, würde ich zu Feierabend Freunde treffen"
ChatGPT-3 gibt Antwort auf die Frage, wie es die Arbeitswelt verändert, was es von K.I. als CEOs hält und welchen Job es lieber machen würde.
hopp rauf
magnifiercross