bluebird.barcamp / ©Johannes Hagn/Vagant

bluebird.barcamp: Wenn Technologie auf New Work trifft

Autor: Nicole Thurn
Datum: 13.02.2023
Lesezeit: 
2 Minuten

Das Barcamp im Coworking Space bluebird.space in Salzburg geht in die nächste Runde: diesmal kreieren die Teilgeber*innen Sessions zu den neuesten Technologien für New Work.

An ChatGPT kommt derzeit wohl niemand vorbei. Und während die einen sich fragen, wie intelligent diese Künstliche Intelligenz tatsächlich ist, lassen andere damit schon Artikel, Seminararbeiten und Gedichtbände schreiben. Doch wie wirkt sich die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz künftig auf die Arbeitswelt aus? Wie kann New Work davon profitieren?

Wir haben ChatGPT natürlich gleich selbst befragt, was es vom künftigen Einfluss neuer Technologien und von Künstlicher Intelligenz auf New Work hält:

Aus dieser Sicht soll K.I. also die Arbeitsweisen der Menschen erleichtern, die Zusammenarbeit und Produktivität verbessern und zu mehr Ergebnisorientierung führen. Soviel zu Allgemeinplätzen, die man noch genauer betrachten darf. Kritik an Künstlicher Intelligenz liefert ChatGPT leider nicht, auch mögliche Schattenseiten klammert es aus.

Doch wie können wir diese Technologien tatsächlich ganz konkret zum Mehrwert in Unternehmen und in der Gesellschaft einsetzen und welche Skills benötigen wir Menschen überhaupt dafür? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das bluebird.barcamp "New Work meets Technology" am 30. und 31. März 2023 im bluebird.space in Salzburg (Bilder zum vergangenen Barcamp siehe oben). Im Barcamp sind die Teilnehmer*innen gleichzeitig Teilgeber*innen und konzipieren die interaktiven Sessions für die anderen vor Ort selbst. Angesprochen sind Menschen, die selbst Künstliche Intelligenz und Technologien in ihrem Unternehmen bzw. in ihr Businessmodell integriert haben, damit HR-Prozesse oder die Organisationsentwicklung und Arbeitsweisen im Unternehmen vorantreiben oder die sich auf technischer Ebene mit entsprechenden Tools beschäftigen - also alle, die K.I. und Co anwenden, es vorhaben oder einfach mal in diese Themen eintauchen wollen. Auch Expertinnen aus der Forschung werden mit uns in die Welt der neuen Technologien eintauchen: Martina Hartner-Tiefenthaler, Senior Scientist im Bereich Arbeitswissenschaft und Organisation am Institut für Managementwissenschaften der TU Wien wird die Frage „Zwischen Überwachung und Unterstützung – wie Technologie verantwortungsvoll nutzen?“ in ihrem Impulsvortrag beleuchten. Sabrina R. Sorko, Senior Lecturer und Leiterin der Forschungsgruppe „Arbeit der Zukunft“ am Institut Industrial Management der FH Joanneum wird uns in die Welt der "Industrie 5.0" entführen.

Und ja, vielleicht darf ChatGPT auch eine Session gestalten 😉

Unter diesem Link gibt es Tickets für das zweitägige Barcamp-Event inklusive Verpflegung um 360 Euro (exkl.):

Avatar-Foto

Beitrag von Nicole Thurn

ist Herausgeberin von Newworkstories.com, New-Work-Enthusiastin und langjährige Journalistin mit einem kritischen Blick auf die neue Arbeitswelt.

Weitere Beiträge
Modern Work Award 2023: Das sind die Gewinner-Unternehmen
Der internationale Modern Work Award ging in Kapstadt über die Bühne. Unter den Siegern sind auch deutsche Unternehmen.
Wie habt ihr das gemacht? Selbstorganisation bei Me & Company
Me & Company hat im Jahr 2016 die MeCracy und damit Selbstorganisation eingeführt - mit transparenten Gehältern, Rollen statt Positionen und agiler Arbeitsweise. Das Ziel: Microenterprises aufbauen.
„Ohne Mitarbeiter*innen gibt es auch die Unternehmen bald nicht mehr“
Recruiting-Expertin Claudia Lorber sagt Bullshit-Jobinseraten den Kampf an. Ihre Lösung gegen Arbeitskräftemangel: Die Jobs an die Bewerber*innen anpassen - und nicht umgekehrt.
hopp rauf
magnifiercross